>> Nutzung der Renderfarm außerhalb der Hochschule über Remote Desktop <<

 

Kurzanleitung Team Render
  • Netrender Interface aufrufen
  • mit muk / 3dlab einloggen
  • Job anlegen und anklicken
  • Projektdateien hinzufügen und hochladen
  • Rendering starten – fertige Renderings als ZIP downloaden
 
Renderzeiten verkürzen
  • GI bei Animationen vermeiden / durch Lightdome ersetzen
  • Matteffekte bei Transparenz u. Spiegelung sparsam einsetzen
  • Flächenschatten sparsam einsetzen
  • Qualitätseinstellungen für GI, Ambient Occlusion und Flächenschatten runtersetzen (>Samples u. Genauigkeit)
  • Polygonzahl niedrig halten: Subdivision, Loft und Sweep Unterteilungen runtersetzen
  • bei Lightdome: Auflösung der Shadow-Maps für weichen Schatten reduzieren
  • GI prepass lokal rendern und unter „Ausgabe > Bildschritt x“ nur jedes zweite, fünfte … Bild precachen lassen
  • Auflösung für GI prepass halbieren (Bildgröße). Genaue Anleitung in Cinema Hilfe > Suche nach „Prepass überspringen“
  • Tiefen- und Bewegungsunschärfe in AE umsetzen > Multipass: Tiefenkanal und Bewegungsvektor ausgeben
 
sonstige Hinweise
  • Einzelbilder rendern, kein mov oder avi
  • alle dynamisch berechneten Animationen (Dynamics, Clothilde, Spline-Dynamics, MoDynamics) backen / cachen
  • Projekt in Cinema mit „Projekt inkl. Bestandteile speichern“ ausgeben um ALLE Dateien zu sammeln
  • Projekt sinnvoll benennen (z.B. Name_Projekt_xyz)
  • Renderjob starten, Fortschritt überwachen, zippen und runterladen, danach löschen 

 

Keine kommerzielle Nutzung der Renderfarm!