Wahlpflichtmodule Prof. Roderus

Ich wurde wiederholt nach den Inhalten für die beiden von mir im Wintersemester angebotenen Wahlpflichtmodule „Python Programmierung“ und „Softwareprojekte“ gefragt. Leider gibt es noch Probleme mit LSF, wo diese Beschreibungen eigentlich hingehören. Da die Lehrveranstaltungen in der nächsten Woche durchstarten sollen, veröffentliche ich die Beschreibungen ausnahmsweise hier über planetMUK.

Python Programmierung (4 SWS, WPM A)
Fachliche und methodische Kompetenzen
Python ist eine moderne, vielseitige und etwas andere Programmiersprache. Sie ist im Web, auf dem Windows-PC, auf dem Mac-Book, aber auch auf dem Raspberry Pi (einem sehr günstigen Kleincomputer) verfügbar.
Ein besonderer Schwerpunkt von Python liegt auf den Datenstrukturen, mit denen sich relativ einfach sehr mächtige und leistungsfähige Programme wie Spiele, Steuerungen oder Webanwendungen realisieren lassen.
Die Lehrveranstaltung gibt eine praxisnahe Einführung in Python und führt hin zur Entwicklung eines eigenen kreativen Software-Projekts.
Voraussetzung für den Besuch dieser Lehrveranstaltung ist der erfolgreiche Besuch von  „Grundlagen der Programmierung (Java)“ und die Bereitschaft, auch außerhalb der Präsenzveranstaltung zu üben und zu entwickeln.
Unterrichtssprache ist deutsch. Die Lehrveranstaltung kann bei Bedarf (z.B. Incoming Students) auch in Englisch gehalten werden.
Inhalte
Besonderheiten der Programmiersprache Python
Umgang mit der interaktiven Shell
Interpreter vs. Compiler
Grundlegende Datentypen in Python und ihre Operationen
Dictionaries, Sets und andere
Kontrollstrukturen in Python
Funktionen und rekursive Funktionen
Objektorientierte Programmierung in Python
Reguläre Ausdrücke und ihre Verwendungsmöglichkeiten
Systematisches Entwickeln und Testen mit Python
Literatur
Als primäres Lehrbuch findet Verwendung:
Bernd Klein: Einführung in Python 3. Hanser-Verlag, 2013.
Thomas Theis: Einstieg in Python, Galileo Press, 2014.
Mark Lutz: Python – kurz & gut . O’Reilly, 2014.
Michael Weigend: Raspberry Pi programmieren mit Python. mitp Professional, 2013.
Alle Literaturempfehlungen sind in der Bibliothek verfügbar.
Softwareprojekt ( WPM A, 4 SWS)
Fachliche und methodische Kompetenzen
In Lehrveranstaltungen zur Programmierung werden häufig auch kleinere Programmierprojekte realisiert. Für umfangreichere, produktreife Softwareprojekte fehlt jedoch meist die Zeit. Diese Lehrveranstaltung setzt gute bis sehr gute Programmierkenntnisse und Erfahrung mit kleineren Programmierprojekten voraus, wie sie z.B. im Schwerpunkt Medieninformatik erworben werden können und adressiert daher primär Studierende nach dem 5. Semester.
Es wird ein komplexes und umfangreiches Softwareprojekt in kleinen Teams durchgeführt. Ziel ist es, ein produktreifes Programm zu konzipieren und zu entwickeln. Dabei sollen all die speziellen Erfahrungen in der Planung, Kommunikation, beim Programmieren und Testen gemacht, durchlebt und bewältigt werden, die größere Softwareprojekte auszeichnen.
Inhalte
Die Projekte entstehen unter Anleitung, Begleitung und Beratung des Dozenten. Probleme, Fehler und typische Teamkonstellationen werden besprochen und ausgewertet. Techniken wie Scrum, Rapid Prototyping oder Unit Testing können in der Praxis erprobt werden.
Literatur
Die Literaturempfehlungen können sich entsprechend der Projektaufgaben unterscheiden.
Grundsätzliche Literaturempfehlungen:
Jacobsen: Website Konzeption. Pearson.
Gamma et al: Design Patterns
DeMarco/Lister: Wien wartet auf Dich!  Hanser Verlag.Python Programmierung (4 SWS, WPM A)

Python Programmierung

Fachliche und methodische Kompetenzen

Python ist eine moderne, vielseitige und etwas andere Programmiersprache. Sie ist im Web, auf dem Windows-PC, auf dem Mac-Book, aber auch auf dem Raspberry Pi (einem sehr günstigen Kleincomputer) verfügbar. Ein besonderer Schwerpunkt von Python liegt auf den Datenstrukturen, mit denen sich relativ einfach sehr mächtige und leistungsfähige Programme wie Spiele, Steuerungen oder Webanwendungen realisieren lassen.

Die Lehrveranstaltung gibt eine praxisnahe Einführung in Python und führt hin zur Entwicklung eines eigenen kreativen Software-Projekts.

Voraussetzung für den Besuch dieser Lehrveranstaltung ist der erfolgreiche Besuch von  „Grundlagen der Programmierung (Java)“ und die Bereitschaft, auch außerhalb der Präsenzveranstaltung zu üben und zu entwickeln.

Unterrichtssprache ist deutsch. Die Lehrveranstaltung kann bei Bedarf (z.B. Incoming Students) auch in Englisch gehalten werden.

Inhalte

  • Besonderheiten der Programmiersprache Python
  • Umgang mit der interaktiven Shell
  • Interpreter vs. Compiler
  • Grundlegende Datentypen in Python und ihre Operationen
  • Dictionaries, Sets und andere
  • Kontrollstrukturen in Python
  • Funktionen und rekursive Funktionen
  • Objektorientierte Programmierung in Python
  • Reguläre Ausdrücke und ihre Verwendungsmöglichkeiten
  • Systematisches Entwickeln und Testen mit Python

Literatur

Als primäres Lehrbuch findet Verwendung: Bernd Klein: Einführung in Python 3. Hanser-Verlag, 2013.

Thomas Theis: Einstieg in Python, Galileo Press, 2014.

Mark Lutz: Python – kurz & gut . O’Reilly, 2014.

Michael Weigend: Raspberry Pi programmieren mit Python. mitp Professional, 2013.

Alle Literaturempfehlungen sind in der Bibliothek verfügbar.

Termin/Ort

Jeden Mittwoch, 14:15-17:30 Uhr, Start am 8.10.2014, Raum 92.2.15
Teilnehmerbeschränkung: 24

Softwareprojekt ( WPM A, 4 SWS)

Fachliche und methodische Kompetenzen

In Lehrveranstaltungen zur Programmierung werden häufig auch kleinere Programmierprojekte realisiert. Für umfangreichere, produktreife Softwareprojekte fehlt jedoch meist die Zeit. Diese Lehrveranstaltung setzt gute bis sehr gute Programmierkenntnisse und Erfahrung mit kleineren Programmierprojekten voraus, wie sie z.B. im Schwerpunkt Medieninformatik erworben werden können und adressiert daher primär Studierende im 7. Semester.

Es wird ein komplexes und umfangreiches Softwareprojekt in kleinen Teams durchgeführt. Ziel ist es, ein produktreifes Programm zu konzipieren und zu entwickeln. Dabei sollen all die speziellen Erfahrungen in der Planung, Kommunikation, beim Programmieren und Testen gemacht, durchlebt und bewältigt werden, die größere Softwareprojekte auszeichnen.

Inhalte

Die Projekte entstehen unter Anleitung, Begleitung und Beratung des Dozenten. Probleme, Fehler und typische Teamkonstellationen werden besprochen und ausgewertet. Techniken wie Scrum, Rapid Prototyping oder Unit Testing können in der Praxis erprobt werden.

Literatur

Die Literaturempfehlungen können sich entsprechend der Projektaufgaben unterscheiden.

Grundsätzliche Literaturempfehlungen:

Jacobsen: Website Konzeption. Pearson.

Gamma et al: Design Patterns

DeMarco/Lister: Wien wartet auf Dich!  Hanser Verlag.

Termin/Ort

Jeden Dienstag, 14:15-17:30 Uhr bzw. n.V., Start am 7.10.2014, Raum 92.2.17
Teilnehmerbeschränkung: 15