Deutscher Multimediapreis mb21
Der Deutsche Multimediapreis mb21, ein Kreativwettbewerb für digitale, netzbasierte und interaktive Projekte, bietet auch dieses Jahr die Möglichkeit, multimediale Arbeiten und Projekte junger Student*innen bis 25 Jahre einzureichen.
Apps, Computerspiele oder Software, Robotics, Websites oder interaktive Installationen, Projektionen und Performances sind dabei nur einige Beispiele für mögliche Projektideen. Pro Teilnehmer*in können bis zu drei Projekte eingereicht werden, Institutionen (bspw. durch Professor*innen) können bis zu fünf Projekte anmelden. Dabei ist es unerheblich, ob die Einreichung allein oder im Team erstellt wurde, ob in der Freizeit oder unter Betreuung durch Professor*innen und Dozent*innen als Semester- oder Abschlussarbeit.
Die Bewertung aller Einreichungen erfolgt in vier Altersgruppen (bis 10 Jahre, 11-15 Jahre, 16-20 Jahre und 21-25 Jahre) sowie in drei Sonderkategorien („Medienkunst“, „Gruppenpreis“ und unserem diesjährigen Jahresthema „Grenzenlos“). In jeder Alterskategorie werden drei Projekte von der Jury nominiert und haben damit bereits ein Preisgeld von 500€ sicher. Der Hauptpreis erhält 1.000€, ebenso die Preisträger*innen der Sonderkategorien.
Das Jahresthema für 2022 heißt „Grenzenlos“ und wird zusätzlich zum allgemeinen Wettbewerb ausgeschrieben. Damit möchte der Deutsche Multimediapreis junge Medienschaffende dazu anregen sich kreativ und künstlerisch mit den Erfahrungen der letzten zwei Jahre auseinanderzusetzen. Während wir alle dazu aufgefordert waren Abstand zu halten, wurden durch die digitalen Medien neue Möglichkeiten geboten, um diese Entfernungen zu überbrücken und Grenzen zu überwinden. So konnten wir auch trotz unterschiedlichen Standorten vernetzen und produktiv sein. „Grenzenlos“ soll zeigen wie Ländergrenzen überquert werden können und dass Medienprojekte auch mit Distanz realisierbar sind.
Weitere Informationen zum Wettbewerb, der Teilnahme, den Kategorien und dem Festival finden Sie auf der Homepage www.deutscher-multimediapreis.de
Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei. Einsendeschluss ist der 15. August 2022
Weitere Infos finden Sie in diesen PDFs:
Drohnenakademie sucht Webredakteur*In (studentische Hilfskraft)
Wer wir sind.
Die Bayerische Drohnenakademie ist eine Einrichtung der Hochschule Ansbach und bietet Kurse für künftige Drohnenpiloten an; neben den theoretischen und praktischen Aspekten des Fliegens beschäftigen wir uns mit verschiedenen Anwendungsfeldern für Drohnen, z.B. mit Fotografie, Video, Fotogrammetrie, Thermografie usw.
Woran wir arbeiten.
Mit unserem Webauftritt möchten wir Interessenten für unsere Kurse und für unser Angebot der Ausbildung zum A2-Fernpiloten ansprechen. Aber auch Hochschulangehörige sollen sich über unsere Arbeit, unsere Angebote und unsere Projekte informieren können. Zusätzlich bespielen wir über Facebook und Instagram weitere Social Media Kanäle.
Infos findest Du unter:
BAYERISCHE DROHNENAKADEMIE – BAYERISCHE DROHNENAKADEMIE
Bayerische Drohnenakademie – Startseite | Facebook
Bayerische Drohnenakademie (@bayerischedrohnenakademie) • Instagram-Fotos und -Videos
Wir suchen dich.
Wir haben gehört, dass du dich gut mit WordPress auskennst? Du kannst einen guten Text von einem langweiligen unterscheiden? Die von dir verfassten Nachrichtentexte sind, auch wenn es mal technisch wird, ansprechend und treffend formuliert? Facebook und Instagram sind deine Freunde? Falls nötig, nimmst du auch mal selbst die Kamera in die Hand oder bearbeitest ein Bild oder einen Videoclip?
Du bist genau richtig in unserem Team! Als studentische Hilfskraft kümmerst du dich um die Aktualität und die Weiterentwicklung des Webauftritts der Drohnenakademie und um die Social-Media-Kanäle. Du wirst Teil eines motivierten Teams von coolen Dronies und berichtest über unsere spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit. Deine Arbeitszeit beträgt 8 Stunden in der Woche (9,90€ pro Stunde) bei flexibler Einteilung. Arbeitsort: Wo immer du bist.
Wie es weitergeht.
Ganz einfach: Schreib uns in einer E-Mail, warum du genau die oder der Richtige für diesen Job bist. Wir melden uns, garantiert! Kontakt: Dr. Gernot Vogt (info@drohnenakademie.bayern)
Infoveranstaltung Python Programmierwerkstatt (Orientierungsmodul MUK3)
Am Mittwoch, 6.10., 11:45 Uhr startet eigentlich das Orientierungsmodul „Python Programmierwerkstatt“. Wir werden aber erst eine Woche später mit dem Programmieren loslegen. Kein Problem, das holen wir wieder rein, denn Python lernt man sehr schnell und hat sogar noch Spaß dabei!
Für alle Interessierten und möglicherweise noch Unentschlossenen biete ich am 6.10. eine ZOOM-Infoveranstaltung mit F&A zu diesem Kurs an:
https://hs-ansbach-de.zoom.us/j/97172792657?pwd=ZjlkTXRiemN6VXVUU2dmT3VqdjYxUT09
Meeting-ID: 971 7279 2657 Kenncode: 949947
Die Lehrveranstaltung findet dann offiziell ab 13.10. im Wechsel in Präsenz und online per ZOOM statt. Die jeweiligen Termine werden im Kurs bzw. per Moodle bekannt gegeben.
Viele Grüße,
Helmut Roderus